i-Forest Club

Der i-Forest Club ist ein gemeinnütziger Verein, der von Dr. Rolf D. Schlunze 2014 gegründet wurde, um im internationalen Austausch ein sichere Nutzung des Waldes zu ermöglichen. Der Club bemüht sich um die Völkerverständigung und den Naturschutz. Wir studieren traditionelle und moderne Methoden des Satoyama-Waldbaus und praktizieren Nachhaltigkeit zum Erhalt eines ländlichen, energieautaken Lebensstiles.

Unsere Mission

Waldbau(森作り)

Von Anbeginn ist der i-Forest Club ein Club von Selbstwerbern, die gemeinsam Brennholz machen und aus Liebe zur Natur freiwillig Forstarbeiten durchführen. Wir sammel aber nicht nur Totholz aus dem Wald, sondern haben gelernt sicher Fällungen durchzuführen. Unser Umweltbewusstsein verpflichtet uns zum Waldbau. Wir schaffen einen Mischwald für die Stadt Kusatsu nahe des Erholungsgebietes der Konze Alps im Süden der Präfektur Shiga. Diesen Wald wollen wir als Plenterwald bewirtschaften. Für Mitbürger und Mitglieder, die sich beim Waldbau einbringen wollen, führen wir zweimal jährlich Kurse zum sicheren Umgang mit der Kettensäge durch. Der Kursleiter kennt die Theorie vom GSG Lehrgang und hat vorallem reichlich Praxiserfahrung. Die Selbstwerbergruppe trifft sich fortlaufend am zweiten Sonntag im Monat. Melden Sie sich bei uns, wenn Sie Fragen und Wünsche haben!

Waldschule(森の学校)

Der i-Forest Club hat schon seit der Gründung Aktionen mit Kindern durchgeführt. Wir machen Waldwanderungen mit Tierbeobachtungen, Baum- und Vogelbestimmung. Um den Kindern das traditionelle Landleben näher zu bringen, bieten wir an im Winter gemeinsam Feuerholz zu machen und am Lagerfeuerplatz zu kochen.  Auf Eichenstämmen züchten wir im Hinoki-Zypressenwald schmackhafte Shiitake-Pilz. Wir zeigen den Kinder wie es gemacht wird. Im Sommer schlagen wir Bambus und machen eine Bambusrutschbahn, in der die Kinder Nudeln runtersausen lassen. Mit unseren Fans fabrizieren wir Biochar und bekommen Umweltpunkte dafür. Entsprechend der Tradition deutscher Waldschulen bieten wir einen Schnitzkurs an. Kinder, die mit Ihren Eltern gemeinsam unsere Waldschule besuchen wollen, sind uns am 4. Sonntag im Monat herzlichst willkommen.

Waldbaden (森林浴)

Wir bieten in unserem zweistündigen Kurs zum Waldbaden ein Aufmerksamkeitstraining in einem gepflegten Wald an. Es handelt sich um ein Stressbewältigungsprogramm nach der Art der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit. Der Kurs wird von dem zertifizierten Kursleiter Dr. Rolf D. Schlunze durchgeführt.  Das Waldbaden ist besonders geeignet für alle, die dem Stress im japanischen Arbeitsleben entkommen wollen. Beim Waldbaden sollen sich die Teilnehmer entspannen, um die notwendige Aufmerksamkeit im Alltag wieder zu erlangen. Die sicheren und sonnenbeschienenen Plätze in unserem Wald haben wir für die Teilnehmer selber geschaffen. An Sonnentagen gibt es ein schattiges Plätzchen, bei Kälte suchen wir einen sonnigen Platz auf einer kleinen Lichtung auf. Hier darfst Du Wurzeln schlagen und lernen die Zeit im Wald zu genießen. Erlange das Gefühl, dass Du in den Wald hineinwächst und dessen Energie aufnimmst. Geniese mit uns die Schönheit des Waldes an den Glückstagen im Jahr (1.1., 2.2.,3.3., …). Finde in der Facharbeit mehr.

Termine und Gebühren (日程と料金)

Die festen Termine für den Waldbau sind jeden zweiten Sonntag im Monat in Banba-cho, Kusatsu. Die Waldschule trifft sich in der Regel am vierten Sonntag im Monat. Das Waldbaden findet an Glückstagen oder nach Vereinbarung statt. Die Teilnahme für alle Termine bedürfen einer rechtzeitigen Anmeldung. Die Teilnahmegebühren werden mit der jährlichen Mietgliedschaftsgebühr abgedeckt. Die jährliche Gebühr für den i-forest Club beträgt 5000 Yen. Mehr Informationen wie auch eine Anmeldung ist per E-mail unter dr.schlunze[a]iforestclub.jp möglich.